Ketten sind in der Industrie, im Bauwesen und in der Logistik unverzichtbare Hilfsmittel. Ob beim Heben schwerer Lasten, bei der Ladungssicherung oder im täglichen Baustelleneinsatz – die Wahl der richtigen Kette entscheidet über Effizienz und Sicherheit. Begriffe wie Anschlagkette, Zurrkette, Spannkette, Kettengehänge oder Krankette begegnen Fachleuten regelmäßig, doch ihre Funktionen unterscheiden sich deutlich.
Anschlagkette – das Fundament der Lastenaufnahme
Die Anschlagkette ist speziell dafür konzipiert, schwere Lasten sicher anzuheben. Sie wird an einem Kranhaken oder Hebezeug befestigt und direkt mit der Last verbunden. Dank hochfester Kettenglieder kann sie enorme Gewichte tragen und bleibt auch unter rauen Bedingungen zuverlässig. Typische Einsatzgebiete sind:
- Maschinen- und Anlagenbau
- Baustellen mit schweren Stahl- oder Betonelementen
- Werkstätten und Fertigungshallen
Zurrkette – für zuverlässige Ladungssicherung
Beim Transport auf Lkw oder Anhängern spielt die Zurrkette eine zentrale Rolle. Sie dient der Ladungssicherung und verhindert, dass schwere Maschinen, Fahrzeuge oder Baustoffe ins Rutschen geraten. Im Vergleich zu textilen Zurrgurten bietet die Zurrkette eine deutlich höhere Belastbarkeit und ist daher bei extremen Lasten erste Wahl.
Spannkette – kraftvoll fixieren
Die Spannkette ist eine spezielle Form der Zurrkette. Sie wird eingesetzt, wenn Lasten mit hoher Vorspannung gesichert oder in Position gehalten werden müssen. Mithilfe von Spannhebeln oder Ratschen lässt sie sich exakt justieren. Beliebte Einsatzgebiete:
- Forst- und Landwirtschaft
- Maschinen- und Geräte-Transporte
- Befestigung von Bauteilen während Montagearbeiten
Kettengehänge – flexibel im Einsatz
Das Kettengehänge kombiniert mehrere Anschlagketten, die an einer gemeinsamen Aufhängeöse befestigt sind. Diese Konstruktion erlaubt es, Lasten gleichmäßig an mehreren Punkten aufzunehmen und zu stabilisieren. Es gibt einsträngige, zweisträngige und sogar viersträngige Ausführungen. Vorteile sind die hohe Flexibilität und die gleichmäßige Lastverteilung – entscheidend beim Heben sperriger oder ungleichmäßiger Güter.
Krankette – unverzichtbar auf der Baustelle
Die Krankette ist die klassische Anschlagkette für den täglichen Kranbetrieb. Sie verbindet den Kranhaken mit der Last und ermöglicht das sichere Heben von Stahlträgern, Betonelementen oder großen Maschinenteilen. Kranketten sind extrem robust, normgeprüft und werden regelmäßig kontrolliert, da Sicherheit hier oberste Priorität hat.
Fazit
Ob Anschlagkette, Zurrkette, Spannkette, Kettengehänge oder Krankette – jede Kette erfüllt eine spezifische Aufgabe. Zusammen bilden sie ein unverzichtbares Sicherheitsnetz für Transport, Logistik und Bau. Wer mit schweren Lasten arbeitet, sollte auf geprüfte Qualität, normgerechte Ausführung und regelmäßige Kontrolle der Ketten achten. Denn nur so lassen sich Effizienz, Arbeitssicherheit und Langlebigkeit gewährleisten.